2006 Spezielle Ergänzungsmodule für Verlagsdienstleistungen und Fach- und Versandbuchhandel •
2005 Verfügbarkeit der Branchenlösung Software21 unter Linux • 2002 Fünfte Generation der Software21 mit Konvertierungswerkzeugen • 1999 Verfügbarkeit eines integrierten Webshop und eines CRM-Moduls •
1996 Realisierungskonzeption und Prototyperstellung der Software21 (vierte Generation) • Mutations-/Migrationserstellung für den Übergang von der alten in die neue Generation •
1995 Produktentscheidung Softwaretechnologie für Software21 • Umsetzung des objektorientierten Gedankens • Produktanalysen • Erstellung eines Prototyps für den Betrieb via Intra- und Internet •
1993 weitere Spezialisierung der Produkte auf den Bereich der Auslieferungsdienstleistungen (komplexe Verlagsauslieferungen) • Entwicklung von neuen Funktionalitäten im Adress- und Logistikbereich (Adress-Managementsystem) • 1991 Zukunftsausrichtung objektorientierte Lösungsmodellierung •
Einbau von objektorientierten Konzepten in das Auswertungssystem der Branchenlösung (Layout-Design-System) • 1990 Einführung neuer Technologien, um die weitgehende Unab-hängigkeit von Datenbanksystem und Hardwarehersteller zu erreichen • Vollständige Neuentwicklung der Software21 (dritte Generation) einschließlich Werkzeugen zur Überführung von der zweiten in die dritten Softwaregeneration •
1986 Fokussierung auf die Verlags- und Medienbranche • Branchen-lösung jetzt unter Unix und relationaler Datenbank verfügbar (zweite Generation) • Migrationskonzept von der ersten auf die zweite Generation •
1984 Gründung des Unternehmens als Riedemann+Partner GmbH • Erstellung von Individualsoftware für Verlage, z.B. eine Marketingabwicklung • Bereitstellung der ersten Generation der Branchenlösung für Buch- und Zeitschriftenverlage •
verteilter Anwendung (Client-Server-Architektur) einschließlich Migrationswerkzeugen für den Übergang von der vierten Generation
Informationen ausblenden